Cherry O 16 – schwarz
395,00€ inkl. MwSt- Abmessung: 38 x 20,5 x 38 cm (Breite x Tiefe x Höhe)
- Material: Acrylglas
- Kapazität: 18 Liter
- geeignet für ca. 3 Quallen
- inkl. LED-Beleuchtung in verschiedenen Farben
- Hersteller: Unique Cherry
Hier geht es rund um die Quallenhaltung. Erfahre alles zur Quallenhaltung im Quallenaquarium! Wir zeigen dir wie und womit du deine Quallen fütterst, wie du dein Wasser herstellst, wechselst und kontrollierst, genauso wie die Pflege und Reinigung deines Aquariums.
In diesem ersten Leitfaden zeigen wir dir wie du das richtige Quallenaquarium auswählst, wie du es einrichtest und mit Quallen befüllst.
Als Erstes wählst Du dein gewünschtes Quallenaquarium, Quallen und Futter aus.
Wir führen kein Zubehör (nur Futter), für den Start empfehlen wir jedoch Folgende Dinge. Für das CherryO16 mit 18 L Inhalt benötigst Du folgende Mengen:
– 2 x das fertige Meerwasser von ATI
– 1 x Marine Bio Reefclear Filterbakterien von Sera
– 1 x Chemi-pure Aktivkohle Säckchen.
Dafür können natürlich auch ähnliche Alternativen verwendet werden.
Nach deiner Bestellung wirst du innerhalb von 3 – 4 Werktagen dein Quallenaquarium erhalten . Das Zubehör solltest du an diesem Punkt auch schon parat haben. Jetzt kann es losgehen!
Achtung: Solltest du einen Schaden finden ist es sehr wichtig dass du uns diesen meldest bevor das Aquarium mit Wasser befüllt wurde. Sende uns in diesem Fall bitte umgehend Bilder der beschädigten Stellen.
In unseren Komplett-Sets gibt es je zwei Optionen für dein Salzwasser.
Vorbereitungszeit: Sofort einsatzbereit
Einlaufzeit: 1 Tag (empfohlen)
Das natürliche Meerwasser erhältst du in handlichen 10 Liter Kanistern. Das Wasser ist sofort einsatzbereit und du kannst es daher direkt nach Erhalt ins Aquarium füllen.
Wichtig: Meerwasser könnt Ihr auch direkt in einem Aquaristik Geschäft in eurer Nähe kaufen.
Vorbereitungszeit: 1 Tag (Salzwasser muss min. 20 h stehen)
Einlaufzeit 3-4 Wochen
Wenn du dein Wasser selbst herstellst, solltest du das Wasser ca. 3 – 4 Wochen ohne Quallen im Aquarium einlaufen lassen. So bilden sich die gewünschten Bakterien die für die Wasserqualität und das überleben der Quallen notwendig sind. Siehe Salzwasser herstellen
Wasser einfüllen:
Nun kannst du dein Quallenaquarium mit Salzwasser befüllen.
Es ist wichtig dass die Filterkugeln komplett unter Wasser sind. Es müssen nicht alle Filterkugeln in das Aquarium. Lediglich bis unter der Höhe der Wasseroberfläche (variiert je nach Aquarium und Form der Filterkammer).
Folgende Zusätze empfehlen wir für den Start mit der Quallenhaltung, diese solltest du in beiden Fällen verwenden.
Sobald Dein Aquarium aufgebaut und bereit für die Quallen ist darfst Du uns den Wunschtermin für den Empfang Deiner Quallen mitteilen und wir versenden sie dann.
Nach Erhalt der Quallen müssen diese allmählich in das Aquarium eingeführt werden. Diese kommen in einer in Karton verpackten Styroporbox an.
Hier muss sichergestellt werden, dass jemand vor Ort ist, um die Quallen in Empfang zu nehmen.
Beim Erhalt der Quallen ist es wichtig das Paket möglichst schnell zu öffnen
und den Zustand der Quallen zu prüfen. Die Quallen sind in mehreren Fischtransportbeuteln sicher verpackt. Es ist normal wenn die Quallen am Anfang wenig pulsieren. Das ändert sich aber nach ungefähr einem Tag sobald sie sich an das neue Wasser gewöhnt haben.
Achtung: Sollte es ein Problem geben wende dich bitte unmittelbar telefonisch oder per Mail an uns.
Unsere Quallen werden im Winter besser isoliert und mit Wärmepads versendet. Trotzdem sollten sie im Winter erst für ein paar Stunden im Raum stehen um sich langsam an die Zimmertemperatur anzupassen bevor Sie in das Aquarium eingesetzt werden.
Nun kannst du beginnen die Quallen einzuführen.
Glückwunsch, du hast es jetzt geschafft. Dein Aquarium steht und die Quallen treiben bereits durchs Wasser.
Falls dir dieser Leitfaden geholfen hat würden wir uns freuen von dir zu hören, Zeige uns und deinen Freunden dein neues Quallenaquarium auf Facebook, Instagram oder auch persönlich per e-mail.
Alle Infos die du jetzt zur Quallenhaltung brauchst findest du in den folgenden Anleitungen.
Quallen ernähren sich hauptsächlich von Plankton und Salzkrebschen und fangen diese mit Ihren Tentakeln ein. Quallen sollten einmal täglich gefüttert werden. Sie können aber auch mehrere Tage auf Essen verzichten wenn sie davor und danach etwas mehr gefüttert werden.
Die richtige Futtermenge ist immer abhängig davon wie viele Quallen welcher Größe in einem Quallenaquarium leben. Wenn die Quallen das Futter in ca. 15 min fast komplett aufgenommen haben stimmt die Menge. Sollte nach dieser Zeit noch zu viel Futter im Wasser schweben oder am Boden liegen war es zu viel Futter. Sollten die Quallen schon früher alles aufgenommen haben, war es zu wenig Futter.
Alle 3 Futtersorten sind für den täglichen Gebrauch geeignet.
Ein sehr gutes Quallenfutter sind Baby-Artemien (Baby Brine Shrimp), diese
sind in einer Wasserlösung und können daher sofort verfüttert werden. Die Artemien müssen nur gut gemischt/ geschüttelt werden und können dann mit dem mitgelieferten Löffelchen direkt in das Aquarium geschüttet werden. Hier ist es besonders wichtig auf das Ablaufdatum zu achten und das Glas im Kühlschrank zu lagern. Nach ca. 2 Wochen solltest du das Glas einfrieren und ab dann gefroren füttern.
Das beste Futter für Quallen ist grundsätzlich Lebendfutter (Artemien Zucht). Du kannst diese bei einem Fachhändler kaufen oder selbst züchten. Falls du die Artemien selber züchtest musst alle 2 Tage ca. 15 – 30 min Zeit aufwenden. Es ist jedoch am gesündesten und reichhaltigsten für die Quallen. Die Artemien können mit etwas Wasser gemischt werden und werden dann direkt in das Aquarium geschüttet.
Eine weitere gute Option sind daher gefrorene Artemien. Diese sind lange haltbar und auch sehr gutes Futter. Diese kann man gefroren im Fachhandel kaufen oder die selbst gezüchteten Artemien einfrieren. Hier musst du nur etwas der gefrorenen Artemien abschaben oder brechen und in ein bisschen Wasser aus dem Aquarium mischen. Sobald es flüssig ist kannst du es einfach ins Aquarium schütten.
Die Wasserqualität ist das wichtigste Kriterium um Quallen erfolgreich im Quallenquarium halten zu können. Stimmt die Wasserqualität sind Quallen sogar in der Lage eigene Verletzungen zu heilen und sich zu regenerieren. Wenn sich die Quallen normal verhalten und gesund aussehen ist es nicht nötig die Wasserqualität zu prüfen. Die Quallen sind im Normalfall der beste Indikator für eine gute Wasserqualität.
Temperatur: 17 – 24C°
Ammoniak NH3: 0 – max. 2ppm
Nitrat NO3: 0 – 20 ppm (max. 70 ppm)
Nitrit NO2: 0 – max. 10 ppm
pH: 7,6 – 8,2
Salzgehalt: 30 – 35g/L
Da sich die Qualität mit der Zeit durch äußere Einflüsse ändern kann empfehlen wir regelmäßig die Wasserwerte zu überprüfen.
Sollte einer dieser Werte abweichen, müssen die entsprechenden Werte schnell angepasst werden.
Dieses Werte kannst du mit Hilfe von üblichen Meerwassertests (pH, Nitrit, Nitrat, Ammoniak) prüfen. Für den Salzgehalt gibt es spezielle Messgeräte wie in Hydrometer oder ein Refraktometer und für die Temperatur gibt es verschiedene Thermometer.
In unserem Shop gibt es 2 Salzwasser optionen Natürliches Meerwasser und es gibt die Möglichkeit dir dein Salzwasser selber herzustellen.
Vorbereitungszeit: Sofort einsatzbereit
Einlaufzeit: 1 Tag
Das natürliche Meerwasser erhältst du in handlichen 10 Liter Kanistern. Das Wasser ist sofort einsatzbereit und du kannst es daher direkt nach Erhalt ins Aquarium füllen.
Vorbereitungszeit: 1 Tag (Salzwasser muss min. 20 h stehen)
Einlaufzeit 1 Tag (empfohlen)
Benötigte Materialien: Eimer, Meersalz, Destilliertes- oder Osmosewasser, Salzmessgerät.
Wenn du dein Wasser selbst herstellst, solltest du das Wasser beim ersten Befüllen ca. 3 – 4 Wochen ohne Quallen im Aquarium einlaufen lassen. So bilden sich die gewünschten Bakterien die für die Wasserqualität und das überleben der Quallen notwendig sind. Siehe Salzwasser herstellen
Du kannst ohne Probleme dein eigenes Meerwasser herstellen, in dem du Wasser mit Aquariumsalz mischst. Hierfür darfst du kein handelsübliches Salz benutzen sondern nur spezielles Aquarium/- Meersalz. Auf einen Liter Wasser mischst du 30-35 Gramm Meersalz.
Achte darauf, dass du das Salzwasser nicht mit normalem Leitungswasser herstellst. Hierfür darfst du nur Destilliertes- oder Osmosewasser verwenden.
Eine Osmoseanlage findest du in unserem Shop oder in jeder gängigen Aquaristikhandlung.
Diese kannst du an deinen Wasserhahn anschließen. Das durchflossene Wasser wird gefiltert von Schmutzpartikeln, Chlor, Schmutz usw. und ist nun ideal für die Quallenhaltung. Obwohl Leitungswasser sauber und trinkbar ist, enthält dieses Stoffe, die schädlich für Quallen sind.
Destilliertes Wasser eignet sich auch um Salzwasser herzustellen. Auch das findest du bei verschiedenen Händlern und in fast jedem Baumarkt.
Befolge die Dosierungshinweise auf der Salzverpackung. Gebe dem Salz 24h Zeit um sich im Wasser aufzulösen. Es ist sehr wichtig, dass du das Wasser erst in das Aquarium füllst nachdem sich das Salz komplett aufgelöst hat.
Das neu gemischte Wasser sollte auch dieselbe Temperatur wie das Wasser im Aquarium haben, um das zu erreichen, kannst es einfach im selben Zimmer stehen lassen. Siehe Empfohlene Wassertemperatur
Prüfe nun den Salzgehalt. siehe Salzgehalt prüfen
Füge zusätzlich Salz oder Wasser hinzu um einen Salzgehalt zwischen 30 und 35 g/L zu erreichen.
Füge das vorbereitete Salzwasser vorsichtig in das Quallenaquarium ein. Es ist wichtig dass die Filterkugeln komplett unter Wasser sind. Es müssen nicht alle Filterkugeln in das Aquarium. Lediglich bis unter der Höhe der Wasseroberfläche (variiert je nach Aquarium und Form der Filterkammer).
Folgende Zusätze musst du in mit Selbst hergestellten Salzwasser sowie mit Natürlichem Meerwasser verwenden:
Ein regelmäßiger Salztest ist sehr Sinnvoll um bei einem Ungleichgewicht rechtzeitig entgegenzuwirken. Auch hier gilt, wenn sich die Quallen normal verhalten und gesund aussehen spricht das für gute Wasserwerte.
Den Salzgehalt kannst du mit Hilfe von einem Hydrometer, einem Refraktometer oder einem Aräometer prüfen.
Dauer Salzgehalt-Check: ca. 1 Minute.
Wie misst man den Salzgehalt mit einem Hydrometer:
Bei zu hohem Salzgehalt musst du etwas Wasser absaugen und durch destilliertes- oder Osmosewasser ersetzen.
Bei zu niedrigem Salzgehalt musst du das verdunstete Wasser mit neuem Meerwasser nachfüllen.
In beiden Fällen sollte es Idealerweise in kleinen Schritten und über mehrere Tage erfolgen. Vergiss dabei nicht nach jedem Schritt den Salzgehalt erneut zu prüfen.
Grundsätzlich passen sich Quallen schnell an neue Temperaturen an. Im Normalfall sind Zimmertemperaturen zwischen 17 – 25C° passend für die meisten Quallenarten. Hier befinden sich auch die üblichen Raumtemperaturen in Wohnhäusern.
Das variiert jedoch bei jeder Quallenart. Achte daher bei exotischen Quallenarten darauf welche Temperatur die passende ist. Die Anforderungen der einzelnen Quallenarten findest du in der Beschreibung der jeweiligen Quallen.
Falls die Temperatur des Wasser angepasst werden muss kannst du dein Quallenaquarium problemlos mit einem Kühler oder Heizstab erweitern. Alle unsere Aquarien haben dafür passende externe Anschlüsse.
Die Stärke der Strömung ist auch sehr wichtig für jedes Quallenaquarium. Das kann ganz leicht über einen Hebel oder ein Ventil am Aquarium eingestellt werden.
Grundsätzlich empfiehlt es sich eine eher schwache Strömung im Aquarium zu haben. Die Strömung sollte gerade so stark sein um die Quallen sanft in Bewegung und weg vom Boden zu halten.
Eine stärkere Strömung wird bei manchen speziellen Quallenarten benötigt. Blue Blubber zum Beispiel mögen eine eher starke Strömung da sie aktive Schwimmer sind und daher eine Strömung benötigen gegen die sie anschwimmen können.
Achtung! Wenn die Strömung zu stark ist könnte das die Quallen verletzen.
Wenn du nur ein paar Essensrückstände im Aquarium hast die du beseitigen willst, kannst du diese einfach mit einer Pipette absaugen und wieder in die Filterkammer spritzen.
Wichtig: Achte darauf dass du davor deine Hände und Pipette gründlich reinigst. Benutze dafür keine Seife.
Mit der Zeit können sich Algen auf den Scheiben bilden oder es sammeln sich Futterreste auf dem Boden des Aquariums. Das solltest du regelmäßig entfernen um eine optimale Wasserqualität zu behalten
Je nach Verschmutzung des Aquariums empfehlen wir eine Reinigung vom Innenraum des Aquarium alle 1 – 2 Wochen.
Benötigte Materialien:
Du benötigst einen Schwamm der für Aquarien geeignet ist, sowie einen Algenmagnet der für Acrylglas geeignet ist.
Zusätzlich brauchst du auch einen Aquarienschlauch und einen Eimer um dein abgesaugtes Wasser aufzufangen. Sowie frisches Salzwasser zum nachfüllen und falls benötigt neue Filterbakterien/ Aktivkohle Säckchen.
Je nach Form und Größe deines Aquariums solltest du dir im Fachhandel das passende Zubehör besorgen um dein Aquarium richtig reinigen zu können.
Grundsätzlich empfehlen wir statt einen Wasserwechsel direkt eine Innenreinigung des Aquariums durchzuführen. Da bei einer Innenreinigung im Anschluss ohnehin einen Wasserwechsel durchgeführt wird, um das entfernte schmutzwasser im Quallenaquarium auszugleichen.
Falls dein Aquarium aber kaum verschmutzt ist und du nur einen Wasserwechsel ohne Reinigung durchführen willst, findest du im folgenden die passende Anleitung dafür:
Bei einem Quallenaquarium solltest du ca. 10 – 20% des Wassers alle 1 – 2 Wochen wechseln. Dies ist abhängig davon wie stark dein Aquarium verschmutzt ist bzw. wie deine Wasserwerte sind. Bei warmen Temperaturen kann auch ein Teil des Wassers verdunsten, hier solltest du daher auch darauf achten das der Wasserstand gleich bleibt. Verdunstet zu viel Wasser erhöht sich der Salzgehalt. Wechsel jedoch nie mehr als 50% des Wassers auf einmal, sowie nie mehr als 2 Mal pro Woche.
Benötigte Materialien:
Du benötigst einen Schwamm der für Aquarien geeignet ist, sowie einen Algenmagnet der für Acrylglas geeignet ist.
Zusätzlich brauchst du auch einen Aquarienschlauch und einen Eimer um dein abgesaugtes Wasser aufzufange. Sowie frisches Salzwasser zum nachfüllen und falls benötigt neue Filterbakterien/ Aktivkohle Säckchen.
Je nach Form und Größe deines Aquariums solltest du dir im Fachhandel das passende Zubehör besorgen um dein Aquarium richtig reinigen zu können.
Falls du Hilfe oder Unterstützung bei der Reinigung deines Aquariums brauchst bieten wir dir gerne unseren Pflegedienst an. Hier übernehmen wir für dich den Aufbau oder die Pflege deines Aquariums. mehr erfahren
Wenn du immer eine gute und konstante Wasserqualität hast und regelmäßig und richtig fütterst musst du dir in der Regel keine Gedanken über Probleme mit deinen Quallen machen.
Quallen bestehen zu über 90% aus Wasser. Daher ist die Wasserqualität am wichtigsten. Im Regelfall hilft daher immer ein kleiner Wasserwechsel wenn es deinen Quallen nicht gut geht.
Tipp: Achte darauf deine Hände und Hilfsmittel (Pipette, Plastik-Schöpflöffel) gründlich zu reinigen bevor du dich um dein Quallen kümmerst. Gerade wenn es den Quallen nicht gut geht ist es wichtig das Wasser nicht unnötig zu verunreinigen.
Im folgenden noch ein paar Hilfestellungen für einzelne Fälle:
Normalerweise wird die Luftblase durch die Bewegung der Qualle von selbst entweichen. Sollte das nach einer Weile nicht von selbst passieren, kannst du die Luftblase von Hand entfernen. Halte die Qualle vorsichtig und drehe diese um (mit dem Rücken nach unten). Jetzt kannst du mit der Futterpipette immer wieder vorsichtig Wasser auf die Unterseite der Qualle spritzen, so dass die Luftblase langsam verschwindet. Achte darauf, dass die Pipette nicht die Qualle berührt und die Qualle immer unter Wasser bleibt. Manchmal genügt es auch die Qualle einfach umzudrehen.
Manchmal kommt es vor, dass die Quallen langsamer schwimmen. Dies passiert normalerweise wenn sie sich zum ersten Mal an das neue Quallenaquarium gewöhnen. Sollte das nicht der Fall sein, ist das ein Zeichen dafür, dass die Qualität des Wassers schlecht ist. Mache einen Wasserwechsel und entferne alle Ablagerungen und Dreck im Aquarium. Vergewissere dich ebenfalls, dass der Salzgehalt und die Wassertemperatur stimmen.
Das ist ebenfalls ein Zeichen für schlechte Wasserqualität. Verteile nun die tägliche Futter Dosis auf 2 tägliche Portionen. Eine morgens und eine abends. Führe einen Wasserwechsel von 50% durch. Befreie das Aquarium zusätzlich von allen Ablagerungen und Unreinheiten. Hierfür kannst du die Futterpipette, einen Aquariumschlauch und einen Algenmagnet verwenden. Vergewissere dich zusätzlich, dass deine Quallen das Futter direkt zu sich nehmen. Extra TIPP: Zusätzliche Wasserwechsel verbessern bzw. gewährleisten eine gute Gesundheit der Quallen. Es ist ebenfalls wichtig Futterreste regelmäßig zu entfernen.
Durch zu viel Futter im Wasser entsteht Bakterienwachstum. Durch diesen wird das Wasser im Aquarium trüb. Verringere die Futtermengen und vergewissere dich, dass dein Aquarium so sauber wie möglich ist. Führe zusätzlich einen Wasserwechsel von 25% durch um die Trübheit des Wassers zu mindern.
Sollte die Qualle aus irgendeinem Grund an der Wand oder dem Boden fest hängen, solltest du diese vorsichtig mit der Hand oder mit der Futterpipette (spritze unter Wasser, Wasser auf die Qualle) um sie von der Wand zu lösen. Sollte die Qualle sich dadurch verletzt haben hilft hier ein Wasserwechsel von 25%, durch den die Qualle sich besser regenerieren kann.
Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Salzgehalt zu gering ist. Vergewissere dich, dass der Salzgehalt bei 30-35 g/L liegt. Pass das Wasser entsprechend an um an die vorgegeben Werte zu kommen. Es kann nun einige Stunden dauern bis die Qualle sich regeneriert hat und wieder normal schwimmen kann. Solltest du deine Quallen gerade zum ersten Mal in dein Aquarium eingeführt haben, musst du den Quallen mindestens 24 Stunden Zeit geben bis sie anfangen normal zu pulsieren.
Die Qualle verliert ihr natürliches Gewebe aufgrund von schlechter Wasserqualität. Führe öfter einen Wasserwechsel durch und vergewissere dich, dass das Wasser so wenig Schmutz und Ablagerungen wie möglich hat. Zu viel Schmutz schadet dem Gewebe der Quallen. Verteile nun zusätzlich die tägliche Futterdosis auf 2 tägliche Portionen. Die Quallen öfter und in kleineren Mengen zu füttern, verringert den Schmutz im Aquarium und erhöht den Anteil an Futter, den die Quallen tatsächlich zu sich nehmen. Extra TIPP: Ein großer Wasserwechsel kann die Wasserqualität erheblich verbessern.
Das ist normal und kann manchmal passieren, wird jedoch nach einer Weile wieder verschwinden. Der Schaum entsteht durch organische Moleküle, die an der Wasseroberfläche kleben und Schaum produzieren. Sollte das passieren, kannst du den Schaum einfach mit einem Löffel entfernen.
Das ist eine normale Reaktion nach dem Füttern. Es hilft den Quallen das Futter zu sich zu nehmen.
Das ist ebenfalls auf schlechte Wasserqualität durch ungegessenes Futter aufgrund von zu hohen Futter Dosierungen zurückzuführen. Führe schnellstmöglich einen Wasserwechsel von 50% durch. Befrei das Aquarium zusätzlich von allen Ablagerungen und Unreinheiten. Hier kannst die Futterpipette, einen Aquariumschlauch und einen Algenmagnet verwenden.
Algen schaden den Quallen nicht, passen jedoch optisch nicht zum Quallen-Aquarium. Verwende einen Aquariumschwamm, ein Putztuch oder einen Algenmagnet um die Algen im inneren deines Aquariums zu entfernen. Sollten sich die Algen weiterhin unkontrolliert ausbreiten, empfiehlt es sich das Aquarium von übermäßigem Sonnenlicht fern zu halten.
Der Salzgehalt steigt durch Verdunstung des Wassers. Um zu verhindern, dass sich dein Aquarium außerhalb des empfohlenen Salzgehalts befindet, solltest du darauf achten wie viel Wasser in deinem Aquarium ist. Du solltest immer denselben Wasserstand beibehalten. Das könnte bei zu hoher Verdunstung bedeuten, öfters neues Wasser in das Aquarium zu geben.